
Fatmax im Radsport – Fettverbrennung gezielt verbessern mit INSCYD
Das Fatmax Training im Radsport zielt darauf ab, die Fettverbrennung in einem optimalen Intensitätsbereich zu maximieren. Wer seine aerobe Ausdauer effizient verbessern möchte, sollte diesen Trainingsansatz unbedingt kennen. Der sogenannte Fatmax beschreibt jene Trainingsintensität, bei der dein Körper den höchsten Anteil an Fett zur Energiegewinnung nutzt. Bei PMP Coaching analysieren wir diese Zone individuell mit dem INSCYD-Stoffwechseltest – für messbar mehr Ausdauerleistung und effizienteren Fettstoffwechsel im Radsport.
Was bedeutet Fatmax?
Im Fatmax Training für Radsportler wird bewusst im Bereich mit maximaler Fettverbrennung trainiert. Fatmax ist die Trainingsintensität, bei der dein Körper den größten Anteil Energie aus Fetten statt aus Kohlenhydraten zieht. Typischerweise liegt diese Zone bei etwa 55–65 % deiner FTP oder 65–75 % der maximalen Herzfrequenz.
Physiologisch gesehen beschreibt Fatmax den Punkt, an dem der Fettstoffwechsel optimal läuft, ohne durch Laktatbildung oder erhöhten Kohlenhydratverbrauch eingeschränkt zu sein. Wird die Intensität weiter gesteigert, nimmt der Fettanteil ab und der Körper greift vermehrt auf Glukose zurück.
INSCYD-Test: Dein Schlüssel zum Fatmax
So findest du deine individuelle Fatmax-Zone für gezieltes Radsporttraining. Mit dem INSCYD-Stoffwechseltest bestimmen wir deine exakte Fatmax-Zone – basierend auf deiner VO₂max, VLamax, deinem Kohlenhydrat- und Fettverbrauch sowie deiner Leistungsfähigkeit. Der Test ermöglicht individuelle Trainingszonen, abgestimmte Ernährungsempfehlungen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung deines Energiestoffwechsels.
Ein optimierter Fatmax hilft dir, in langen Wettkämpfen oder Ausdauerblöcken effizient zu fahren, Glykogen zu sparen und deine Leistung länger hochzuhalten – ein entscheidender Vorteil, besonders im Radsport.

3 Wege, deine Fettverbrennung nachhaltig zu verbessern
- Vermeide Laktat-Anhäufung:
Trainiere in deiner Fatmax-Zone, ohne anaerobe Intervalle zu kombinieren. Laktat blockiert kurzfristig den Fettstoffwechsel. - Kohlenhydrate gezielt reduzieren:
Nutze in Grundlageneinheiten „train low“-Ansätze, um die Enzyme der Fettverbrennung zu stimulieren. - Steigere deine VO₂max:
Je höher deine Sauerstoffaufnahme, desto besser deine mitochondriale Kapazität – der Schlüssel zur Fettverbrennung.
Trainingsmethoden für deine Fatmax-Zone
- 🚴♂️ 2–3x pro Woche Grundlagentraining bei 65–75 % HFmax
- 🕒 Lange Einheiten (90–180 Minuten) gleichmäßig im GA1-Bereich
- 🥗 Kombination mit „nüchtern Training“ oder „train low“-Strategien
- 🧠 Fokus auf stabile Leistung statt intensive Reize
- 🔥 Morgens nüchtern fahren oder zweimal täglich trainieren
Fatmax-Einheiten verbessern nicht nur deine Fettverwertung, sondern verschieben auch langfristig deine aerobe Schwelle – ein Gamechanger für alle Ausdauersportler.
Häufige Fragen zur Fettverbrennung & Fatmax
Wie finde ich meine Fatmax-Zone?
Am zuverlässigsten über den INSCYD-Test. Alternativ kannst du dich an 55–65 % deiner FTP oder 65–75 % HFmax orientieren.
Wie oft sollte ich Fatmax-Training machen?
Ideal: 2–3x pro Woche in der Grundlagenphase. Im Wettkampfblock eher reduzieren und gezielt einsetzen.
Was bringt mir ein höherer Fatmax-Wert?
Du verbrennst bei gleicher Leistung mehr Fett und schonst deine Glykogenspeicher – das bedeutet mehr Ausdauer und Leistung im Rennen.
Kann ich das auch ohne Leistungsmesser trainieren?
Ja, mit Pulsuhr (65–75 % HFmax) oder Gefühl: Du solltest dich noch unterhalten können, aber nicht gelangweilt fahren.
Maximiere deine Fettverbrennung mit PMP Coaching
Starte jetzt deinen INSCYD-Test und entdecke deine persönliche Fatmax-Zone – für mehr Ausdauer, Leistung und Trainingsqualität.
Jetzt INSCYD-Test buchen
Mehr wissenschaftliche Infos zum Thema findest du hier bei INSCYD.