
Trainingsbereiche im Radsport – Zonen verstehen, richtig trainieren
Entdecke, wie du mit gezieltem Training in den richtigen Leistungsbereichen effektiver, nachhaltiger und individueller trainierst. Mit INSCYD erhältst du präzise Zonen statt Schätzwerte.
Was sind Trainingszonen im Radsport?
Trainingszonen oder Trainingsbereiche helfen dir, deine Einheiten an deine aktuelle Leistungsfähigkeit anzupassen. Sie orientieren sich meist an Parametern wie Herzfrequenz, Leistung (Watt), Laktat oder VO₂max. Ziel: Jede Zone stimuliert ein spezifisches physiologisches System – vom Fettstoffwechsel bis zur VO₂max.
Verschiedene Zonenmodelle im Überblick
Im Radsport existieren verschiedene Modelle zur Einteilung von Trainingszonen. Diese unterscheiden sich in Anzahl, Definition und Zielsetzung:
- 3-Zonen-Modell: Grundlage, Schwelle, Intensiv (häufig im Ausdauerbereich verwendet)
- 5-Zonen-Modell: Verbreitet in der Praxis, oft auf FTP oder Laktatwerten basierend
- 7-Zonen-Modell (nach Radlabor):
- KB: Kompensation – sehr locker, Regeneration
- GA1: Grundlagenausdauer 1 – Fettstoffwechsel, lange Einheiten
- GA2: Grundlagenausdauer 2 – erhöht aerobe Kapazität
- EB: Entwicklungsbereich – knapp unterhalb der Schwelle
- SB: Schwellenbereich – bei FTP, anaerobe Schwelle
- WB: Wettkampfbereich – VO₂max, hohe Intensität
- K: Kurzzeitbelastung – anaerob, Sprint
Ein weiteres Modell berücksichtigt zusätzlich die Fatmax-Zone. Sie beschreibt den Bereich mit der höchsten absoluten Fettverbrennung. Diese Zone liegt in der Regel zwischen 55–75 % der VO₂max und kann individuell stark variieren. Die präzise Bestimmung erfolgt über eine Stoffwechselanalyse mit INSCYD.
Da physiologische Übergänge fließend sind, überlappen sich Trainingszonen oft. INSCYD berücksichtigt diese Übergänge und berechnet Zonen dynamisch – angepasst an deinen Stoffwechsel.
Je nach Trainingsziel kann das passende Modell gewählt werden. Für strukturierte Trainingsplanung empfehlen wir eine Kombination aus Erfahrung, Diagnostik und Modellwahl.
Die klassischen Trainingsbereiche einfach erklärt
- Zone 1: Regeneration (sehr locker)
- Zone 2: Grundlage 1 (Fettstoffwechsel, extensive Ausdauer)
- Zone 3: Grundlage 2 (Übergangsbereich, aerobe Schwelle)
- Zone 4: Schwellentraining (anaerobe Schwelle, FTP)
- Zone 5: VO₂max-Training (max. Sauerstoffaufnahme)
- Zone 6: Anaerobe Kapazität (hohe Laktatbildung, Sprints)
- Fatmax-Zone: Maximale Fettverbrennung – ideal zur Verbesserung des Fettstoffwechsels, relevant in langen Ausdauerbelastungen
Warum INSCYD für präzise Trainingszonen?
Statt mit Standardformeln wie “220 minus Alter” oder Schätzungen der FTP zu arbeiten, bietet INSCYD dir echte, individuell gemessene Werte:
- 💡 Exakte Trainingszonen basierend auf VO₂max, VLamax, anaerober Schwelle und Laktatkurve
- 📊 Fett- und Kohlenhydratverbrauch pro Zone – inkl. Fatmax-Analyse
- 🔬 Berechnung auf Basis metabolischer Übergänge – nicht nur Herzfrequenz oder Watt
- 🧠 Wissen, wie dein Körper in jeder Zone reagiert – wissenschaftlich fundiert
INSCYD berücksichtigt alle relevanten Parameter und berechnet daraus deine individuellen Trainingsbereiche – für effizientere Reize, schnelleren Fortschritt und eine messbare Leistungssteigerung.
Starte dein Training in den richtigen Zonen – mit INSCYD
Mit unserer individuellen Leistungsdiagnostik per INSCYD-Test erhältst du deine personalisierten Trainingsbereiche – perfekt abgestimmt auf deine Ziele.
Jetzt INSCYD-Test buchenMehr Informationen zu Trainingszonen hier bei INSCYD